Blogs beliebt, aber wenig relevant
Blogs sind bei der Online-Bevölkerung der USA zwar beliebt, haben aber gemessen an der Gesamtbevölkerung noch wenig Bedeutung. Auch die Werbung reagiert noch abwartend.
Fake-Werbung: Publicity mit Image-Schaden?
Virales Marketing kann schnell Publicity bringen, aber dem Markenimage auch schaden. Gerade dann, wenn über E-Mail Werbespots verbreitet werden, die nicht vom jeweiligen Unternehmen beauftragt wurden und die Werbebotschaft verzerren.
US-Tick: Werbefläche Mensch?
Eine Werbe-Verrücktheit zeigt sich nun in den USA. Einzelne Personen vermieten sich, bzw. ihre Stirn, ihren Bauch oder andere Körperflächen für einen bestimmten Zeitraum als lebende Werbeträger.
Marken großteils austauschbar
Beinahe zwei Drittel der deutschen Konsumenten können keine wesentlichen Unterschiede zwischen Marken erkennen. Energieversorger, Papiertücher und Benzin weisen dabei die höchste Austauschbarkeit auf.
Pflege und Intensivierung von Kundenbeziehungen ist Werbeziel der Zukunft
In Zukunft könnten sich die Prioritäten im Marketing verschieben. Werbung sollte bisher vor allem Bekanntheit und Image aufbauen. Eine Umfrage der Bauer Media Akademie zeigt, dass nun Costumer Relationship Management und der Aufbau von Vertrauen stärker in den Mittelpunkt rücken.
„Geiz-Trend“ siegt bei Frauen über Markenbewusstsein
Aldi ist bereits die viertsympathischste Marke bei deutschen Frauen zwischen 30 und 49 Jahren. Das besagt die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2004. Klassische Marken büßen ein. Auch bei Kosmetik und Mode machen günstigere Produkte Konkurrenz.
Potenziale von Online-Instrumenten oft ungenutzt
Laut einer Studie der Berliner Agentur index hat Online-PR einen festen Platz im Kommunikationsmix gefunden. Jedoch wird sie von den befragten deutschen Unternehmen nicht immer konsequent ein- und umgesetzt und auf Botschaften und Zielgruppen angepasst.